Mathematische Modelle und Methoden der Theorie der Verbrennung
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Technische Thermodynamik - Semester: WS 21/22
-
Zeit:
Mi 20.10.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 27.10.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 03.11.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 10.11.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 17.11.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 24.11.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 01.12.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 08.12.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 15.12.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 22.12.2021
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 12.01.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 19.01.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 26.01.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 02.02.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
Mi 09.02.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Raum 217
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude
- Beginn: 04.11.2020
- Dozent: Dr. Viatcheslav Bykov
- SWS: 2
- LVNr.: 2165525
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Die Vorlesung wird in die Grundlagen der mathematischen Modellierung und der Analyse von reagierenden Strömungen einführen. Hierzu wird die grundlegende Methodik zur Verbrennungsmodellierung umrissen, so wie die Benutzung asymptotischer Theorien, die für eine große Anzahl von Verbrennungsvorgängen ausreichende Näherungslösungen liefern. Im Verlauf der Vorlesung werden vereinfachte und idealisierte Modelle angesprochen, mit denen Selbstzündungen, Explosionen, Flammenlöschung und Detonationen beschrieben werden können. Anhand von einfachen Beispielen werden die wesentlichen analytischen Methoden vorgestellt und illustriert. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Combustion Theory, F A Williams, (2nd Edition), 1985, Benjamin Cummins. Combustion - Physical and Chemical Fundamentals, Modeling and Simulation, Experiments, Pollutant Formation, J. Warnatz, U. Mass and R. W. Dibble, (3nd Edition), Springer-Verlag, Heidelberg, 2003. The Mathematical Theory of Combustion and Explosions, Ya.B. Zeldovich, G.I. Barenblatt, V.B. Librovich, G.M. Makhviladze, Springer, New York and London, 1985. |
Organisatorisches | Termine und Raum: siehe Aushang und Internetseite des Instituts. |
Informationen zur Vorlesung
Zoom Meeting
https://kit-lecture.zoom.us/j/61899833137?pwd=LzRlVGpDUUk0ODNMN3krZWdkZ2JGUT09
Meeting ID: 618 9983 3137
Passcode: 826800
Die Vorlesung bietet:
Die Vorlesung wird in die Grundlagen der mathematischen Modellierung und der Analyse von reagierenden Strömungen einführen. Hierzu wird die grundlegende Methodik zur Verbrennungsmodellierung umrissen, so wie die Benutzung asymptotischer Theorien, die für eine große Anzahl von Verbrennungsvorgängen ausreichende Näherungslösungen liefern. Im Verlauf der Vorlesung werden vereinfachte und idealisierte Modelle angesprochen, mit denen Selbstzündungen, Explosionen, Flammenlöschung und Detonationen beschrieben werden können. Anhand von einfachen Beispielen werden die wesentlichen analytischen Methoden vorgestellt und illustriert.
Vorlesungsziele:
Nach dieser Veranstaltung können die Studierenden:
- grundlegende Konzepte zur Modellierung von Verbrennungsprozessen anwenden,
- idealisierte Modelle mit denen Selbstzündungen, Explosionen, Flammenlöschung und Detonationsprozesse beschrieben werden entwickeln und anwenden,
- mathematische (asymptotische) Methoden für die Analyse dieser Modelle beschreiben,
- eine mathematische Analyse dieser Modelle durchführen,
- die mathematischen Eigenschaften der sich aus den Modellansätzen ergebenden Lösungen bestimmen.
Arbeitsaufwand:
Präsenzzeit: 20,5 Stunden
Selbststudium: 100 Stunden
Prüfung:
Mündlich, Dauer: 30 Min.
Literaturhinweis:
Combustion Theory, F A Williams, (2nd Edition), 1985, Benjamin Cummins.
Combustion - Physical and Chemical Fundamentals, Modeling and Simulation, Experiments, Pollutant Formation, J. Warnatz, U. Mass and R. W. Dibble, (3nd Edition), Springer-Verlag, Heidelberg, 2003.
The Mathematical Theory of Combustion and Explosions, Ya.B. Zeldovich, G.I. Barenblatt, V.B. Librovich, G.M. Makhviladze, Springer, New York and London, 1985.